Zurück zur Übersicht

Eurovision Song Contest 2025

Der Eurovision Song Contest 2025 war ein Meilenstein für das Messe und Congress Center Basel. Unsere Aufgabe bestand darin, als Herzstück der Fanzone mit unserer Infrastruktur zu fungieren. Wir stellten nicht nur die räumliche Basis für das Eurovision Village sowie den EuroClub & Café, sondern übernahmen, im Mandat der Stadt Basel, die vollständige Planung und Umsetzung der Stadtaktivierungen: von der Opening Ceremony über den Eurovision Boulevard, den Eurovision Square bis hin zur Eurovision Street.

Die Vorbereitungen für das Projekt begannen rund acht Monate im Voraus in enger Abstimmung mit der Stadt Basel, der SRG SSR als veranstaltendem Sender sowie der EBU als Rechteinhaberin.

Unser Team übernahm die vollständige Konzeption und Umsetzung des Eurovision Village sowie des EuroClub & Café. Besonders herausfordernd war die äusserst kurze Planungszeit, verbunden mit der komplexen Koordination zahlreicher Partner. Unser Ziel war es, die hohen Anforderungen der internationalen ESC-Produktion mit der Flexibilität und Funktionalität unserer Infrastruktur sowie unserer Erfahrung im globalen Eventgeschäft in bestmöglicher Weise zu vereinen.

Messe Basel Eurovision Village Konzert

Raumaufteilung und Infrastruktur

Unsere Venues wurden klar strukturiert genutzt:

  • Halle 1 verwandelte sich in das Eurovision Village – die zentrale Fanzone für bis zu 12’000 Gäste gleichzeitig. Die Halle wurde in verschiedene Zonen unterteilt: eine Aktivierungszone für Sponsoren, eine Core Zone mit zahlreichen Food Trucks, Bars und der Village Stage sowie eine Event Zone mit Lounges, Bars und der Main Stage.
  • In der gegenüberliegenden Event Halle und dem Foyer Süd entstand der EuroClub & Café – mit Platz für rund 3’000 Partygäste. Acht Nächte lang wurde hier mit aktuellen und ehemaligen ESC-Acts gefeiert.
  • Halle 2 und Halle 4 dienten als Einsatzbasen für Polizei und Militär. Zudem wurde ein Teil der Halle 2 für die Party zur Opening Ceremony genutzt.
  • Halle 5 wurde zur zentralen Garderobe, da aus Sicherheitsgründen keine Taschen oder Rucksäcke in die Eventhallen mitgenommen werden durften.
  • Auch der Messeplatz wurde als belebte Aktivierungszone genutzt – durch verschiedene Medienhäuser wurden vielfältige Aktivierungen wie Live-Übertragung und Karaoke angeboten. Zudem konnte das farbige und begehbare Kunstwerk von Claudia Comte bestaunt werden.

Alle Räumlichkeiten wurden passgenau auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt und umgesetzt.

Logistik, Sicherheit und Ablauf

Besonderes Augenmerk lag auf der Logistik: Über 25 Lastwagenlieferungen mussten koordiniert, Bühnen- und Lichttechnik installiert sowie Sicherheitszonen eingerichtet werden. Unsere zentrale Lage und die hervorragende Anbindung an den öffentlichen Verkehr ermöglichten eine effiziente Steuerung der Besucherströme und des Lieferverkehrs.

Ein interdisziplinäres Projektteam aus Hallenmanagement, Technik, Logistik, Sicherheit und Gästeservices arbeitete eng mit den externen Partnern zusammen – aufbauend auf unserer langjährigen Erfahrung mit Grossveranstaltungen. Ein besonderer Fokus lag auf der Definition der Besucherwege und der Notfallpläne, um einen sicheren und reibungslosen Ablauf zu garantieren.

Eine besondere Herausforderung stellte ein Corporate Event mit über 5’500 Teilnehmenden dar, das nur zwei Tage vor der Eröffnung des Eurovision Village in Halle 1 stattfand. Dank präziser Zeitplanung und Umbauarbeiten in mehreren Schichten konnte die Halle nur wenige Stunden nach Veranstaltungsende erfolgreich für die ESC-Fanzone umgebaut und eröffnet werden.

Besuchende, Nachhaltigkeit und Inklusion

Während der ESC-Woche durften wir über 500’000 Gäste in Basel begrüssen, viele davon auch in unseren Hallen. Besonders stolz sind wir auf die reibungslosen Abläufe während der gesamten Eventtage sowie auf die konsequente Integration von Nachhaltigkeits- und Inklusionsaspekten:

  • Mülltrennung und nachhaltige Cateringkonzepte
  • Förderung der Anreise mit dem öffentlichen Verkehr
  • Inklusive Angebote wie Rollstuhlbereiche, Behind-the-scenes-Touren für sehbeeinträchtigte Personen, genderneutrale Toiletten sowie Übersetzungen einiger Shows für hörbeeinträchtigte Menschen

Unser Anspruch war es, die ESC-Fanzone im MesseQuartier Basel für alle Menschen zugänglich und erlebbar zu machen, unabhängig von körperlichen Voraussetzungen.

Messe Basel Eurovision Village Food Zone

Fazit

Der ESC 2025 war für uns mehr als ein Event: Es war ein internationales Highlight voller Emotionen, Vielfalt und Gemeinschaft. Wir sind stolz, dass wir als Messe und Congress Center Basel die Bühne für ein solch einzigartiges Erlebnis bieten konnten, in einem Umfeld, das für Präzision, Flexibilität und Gastfreundschaft steht.

Das Projekt hat einmal mehr gezeigt, welche Rolle unser Haus als multifunktionale Eventplattform auf internationalem Niveau spielt. Dank der engagierten Zusammenarbeit aller Beteiligten, durchdachter Logistik, vertrauensvoller Partnerschaften und unserer geballten Event-Kompetenz bleibt der Eurovision Song Contest 2025 in Basel als unvergessliches Ereignis bestehen.

Weiterführende Links

Impressionen